Pflegebereich
Das Wandern kann ein neuer Anfang sein. Patienten üben so positive Aktivitäten ein.

- Seminare
- Einführung in psychische Störungen
- Borderline Persönlichkeitsstörung
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Psychosen
- Teamberatungen
- Mitarbeiter Einarbeitungen
Einführung in psychische Störungen
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter in Gesundheits- und Sozialdiensten (Pflegepersonal, Sozialarbeiter, Erzieher, Mitarbeiter in betreuten Werkstätten etc.)
Es untergliedert sich in sechs Schwerpunktthemen. Die Dauer pro Thema beträgt zwei Stunden, sodass dieses Seminar 12 Stunden umfasst. Eine Streckung auf zwei oder drei Tage ist üblich. Die Teilnehmer erhalten zu jedem Schwerpunktthema ein umfangreiches Skript. Da die Zielgruppe zumeist aus dem pflegerisch/sozialen Bereich kommt, nimmt neben den Beschreibungen der Krankheitsbilder die pflegerische Betreuung von Betroffenen einen besonderen Platz ein. Zu jedem Thema wurde ein pflegerisches Schwerpunktproblem herausgegriffen. Dieses ist in Klammern an die Schwerpunktthemen angefügt.
- Affektive Störungen (Suizidalität)
- Psychosen/Schizophrenie (Aggression und Gewalt)
- Posttraumatische Belastungsstörung (Missbrauchserfahrung und psychische Erkrankung)
- Persönlichkeitsstörungen (Selbstverletzendes Verhalten)
- Angst- und Zwangsstörungen (Begleitung bei Expositions-Übungen)
- Psychopharmaka
Borderline Persönlichkeitsstörung/ Posttraumatische Belastungsstörung/ Schizophrenie
In diesen Tagesseminaren (7h) werden Ursachen, Symptome und Behandlungen vertiefend bearbeitet. Zusätzlich sind die Teilnehmer aufgefordert, eigene Fallbeispiele mit in das Seminar zu bringen. Diese werden dann in der Gruppe mit den neu gewonnenen Erkenntnissen bearbeitet.
Team Beratungen
Speziell in Teams, die in Wohngruppen oder Langzeitstationen tätig sind, können Patienten/Klienten mit herausfordernden Verhalten diese Teams an ihre Grenzen bringen. Folgen sind nicht selten hohe Krankenstände und ineffektive Arbeitsabläufe.
Im Zuge der Team Beratungen erfolgt zunächst ein intensives Auseinandersetzen mit den entsprechenden Krankheitsbildern. Danach werden – mit dem nun optimierten Wissen – Umgang und Behandlung neu geplant und optimiert.
Mitarbeiter Einarbeitungen
Um effektives und nutzbringendes Arbeiten gewährleisten zu können, ist es wichtig, alle Mitarbeiter auf einen hohen Wissensstand zu bringen. Dazu gehören Kenntnisse der Erkrankungen/Störungen der Patienten/Bewohner ebenso wie Team Strukturen und Arbeitsabläufe.