Aktuelle Termine
Das Waldbaden Buch ist erschienen

Zum Inhalt:
Stefan Alberts ist Fachkrankenpfleger für Psychiatrische
Krankenpflege, Kulturwissenschaftler und Wildnispädagoge.
In diesem Buch beschreibt er auf 200 Seiten seine Erfahrungen mit Waldbaden, sowohl
bei seiner Arbeit im Krankenhaus, als auch bei seinen Seminaren. Dabei
werden Chancen und Grenzen beschrieben.
Eine große Anzahl von detailliert beschriebenen Übungen runden das Werk ab.
Das Buch ist über den lokalen Buchhandel oder über Stefan Alberts: "post@waldlager-sauerland" zum Preis von 19,90 Euro zu beziehen.
Waldbaden
29.09. - 01.10.2023 Waldbaden-ein achtsames Wochenende im Arnsberger Wald
Waldbaden - wer das einmal selbst ausprobieren möchte, ist hier genau richtig. Ein ganzes Wochenende lang haben Sie von Freitag Abend bis Sonntag Nachmittag die Möglichkeit, die wohltuende Wirkung des angeleiteten Waldbadens selbst zu erfahren. Lassen Sie Stress und Geschwindigkeit hinter sich und sammeln Sie neue Kräfte und Ressourcen für den Alltag.
Geleitet wird das Wochenende von Wald-Gesundheits-Scout und Achtsamkeitstrainer Stefan Alberts, der zu einer Auszeit im Wald mit einfachen Übungen, Gesprächen und Abenden am Lagerfeuer einlädt.
Um auch das Abendprogramm in Gänze mitzuerleben und im Gesamten in die Entspannung zu kommen, ist zu empfehlen, vor Ort im SGV-Jugendhof zu übernachten. Das entsprechende Übernachtungspaket kann einfach mitgebucht werde.
Buchungen unter: Wanderakademie NRW Arnsberg

Waldbaden- Ausbildung zum Wald-Gesundheits-Scout Modul 2 - Gesundheit
Termin: 17./18.06.2023
Dass Wandern gesund ist, steht außer Frage. So sind wir während einer Wanderung nicht nur körperlich aktiv und bringen unser Herz-Kreislauf-System in Schwung, sondern können durch den Aufenthalt in der Natur auch nachweislich Stress abbauen und das Wohlbefinden fördern. Ein großes Thema, welches in den letzten Jahren immer populärer wurde, ist dabei das sogenannte "Waldbaden". Eine Fortbildung zum Wald-Gesundheits-Scout nimmt sich dieser Thematik an und behandelt in verschiedenen Modulen Techniken des Waldbadens und andere Elemente. Zusätzlich bietet die SGV-Wanderakadmie einen Erste-Hilfe-Outdoorkurs an, der sich speziell an den Bedürfnissen für den Aufenthalt in der Natur orientiert. So können Sie durch das Angebot der SGV-Wanderakademie in diesem Bereich sowohl etwas für sich und Ihre Gesundheit tun, als auch lernen, diese Themen für Andere anwendbar und erlebbar zu machen.
Buchungen unter: Wanderakademie NRW Arnsberg

Psychosen und Schizophrenie: Theoretische Einführung und Reflexion von Praxisbeispielen
Psychosen und Schizophrenie: Theoretische Einführung und Reflexion von Praxisbeispielen
Termin: 25.10.2023 von 09:00 Uhr - 16:00 Uhr in Iserlohn
Referenten:
Stefan Alberts (Fachkrankenpfleger,Kulturwissenschaftler,Wildnispädagoge)
Markus Thröner (Studium Religionspädagogik, Soziale Arbeit und Angewandte Ethik im Gesundheits- und Sozialwesen)
Der Umgang mit Menschen, die an Psychosen erkrankt sind, bereitet vielfach Ängste, Ratlosigkeit und Unverständnis. Im Seminar werden wir zum einen über Formen, Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Psychosen informieren. Zum anderen möchten wir durch Praxisfälle sowie ethischer Reflexion von Zwangsbehandlungen um Empathie und Mut werben, Menschen im Wahn hilfreich zur Seite zu stehen. Bitte bringen Sie Praxisbeispiele mit. Diese können am Nachmittag besprochen werden
Buchungen unter: Fachpool - professionelle Fortbildungen und Beratungen
Borderline: Theoretische Einführung und Reflexion von Praxisbeispielen
Termin: 20.09.2023 von 09:00 Uhr - 17:00 Uhr in Herne und 27.09.2023 von 09:00 Uhr - 16:00 Uhr in Iserlohn
Referenten:
- Stefan Alberts (Kulturwissenschaftler (BA), Fachkrankenpfleger für psychiatrische Krankenpflege)
- Ann-Kathrin Gallo (Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin B.A.
Die Fortbildung soll dazu dienen, die Erkrankung Borderline als stabiles Störungsbild verstehbar werden zu lassen. Es sollen Einblicke in das Leben und Erleben der Betroffenen aufgeführt werden. Zudem werden Hilfe und Interventionsmöglichkeiten aus dem klinischen und ambulanten Kontext aufgezeigt. Anhand von mitgebrachten Fallbeispielen der Teilnehmenden, werden praktische Interventionsmöglichkeiten eingeübt. Bitte bringen Sie hierzu Praxisbeispiele mit.
Buchungen unter: Fachpool - professionelle Fortbildungen und Beratungen
Einführung in psychische Störungen
Termin: 07. - 09.02.2023 von jeweils 10:00 Uhr - 14:00 Uhr in Iserlohn
Referent: Stefan Alberts (Fachkrankenpfleger, Kulturwissenschaftler B.A., Wildnispädagoge)
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um eine Einführungsveranstaltung; sie soll einen ersten Einblick in die bestehenden Störungsbilder geben. Folgende Störungsbilder werden behandelt:
- Psychosen
- Persönlichkeitsstörungen
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Affektive Störungen
- Psychopharmaka
- Angst- und Zwangsstörungen
Buchungen unter: Fachpool - professionelle Fortbildungen und Beratungen
Posttraumatische Belastungsstörung
Termin: 28.02.2023
Termin 28.02.2023
Traumatische Erlebnisse sind extrem bedrohliche oder furchteinflößende Situationen, die das eigene Leben, die eigene Sicherheit oder andere Personen existenziell bedrohen. Wenn die Angst und das Entsetzen, die durch eine traumatische Situation hervorgerufen wurden, mit der Zeit nicht schwächer werden, sondern diese Gefühle und Erinnerungen immer wieder verstärkt hervortreten, kann dies auf eine Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) hindeuten. Die Arbeit mit traumatisierten Menschen stellt eine besondere Herausforderung für professionelle Helfer*innen im Arbeitsalltag dar. Theoretische Grundlagen wie: "Was ist ein Trauma, welche neurobiologischen Auswirkungen hat es, welche Behandlungsmethoden gibt es….?" werden Ihnen praxisnah vermittelt. Zudem werden mit Ihnen Möglichkeiten und spezifischen Schwierigkeiten der Arbeit mit traumatisierten Menschen im Arbeitsalltag erarbeitet. Dazu nutzen Sie praxisnahe Fallbeispiele. Bringen Sie diese gerne ein.
Ziele
Ihre Lerninhalte:
- Was ist ein Trauma?
- Welche neurobiologischen Auswirkungen hat ein Trauma?
- Welche Behandlungsmethoden gibt es….?“
- Möglichkeiten und Schwierigkeiten innerhalb der Arbeit mit Betroffenen
Teilnehmer*innenkreis
Für Mitarbeiter*innen aus sozialen Berufen sowie Interessierte
Referent*in
Stefan Alberts
- Fachkrankenpfleger für psychiatrische Krankenpflege
- Kulturwissenschaftler (BA)
Referent*in
Martina Große
- Diplom- Sozialpädagogin
Buchungen unter: Fachpool - professionelle Fortbildungen und Beratungen